Raspberry Pi Airplay mit Shairport Eine günstige Alternative zum Apple TV

Wer schon immer nach einer günstigeren Alternative zum Apple TV gesucht hat, um seine Musik oder OnlineRadio im Haus von seinem Smartphone aus überall streamen zu können, dem empfehle ich den Raspberry Pi und der Software Shairport. In diesem Tutorial zeige ich euch anhand einer Schritt bei Schritt Anleitung wir ihr euren Raspberry Pi als AirPlay dank Shairport verwenden könnt.

Voraussetzung:

Shairport kann sowohl mit eurem Apple Gerät (iPhone, iPad, MacBook usw.), als auch mit eurem Android Gerät als Sender genutzt werden.

Für Apple Geräte solltet ihr iTunes nutzen. Bei Android Geräten geht ihr in den Google Play Store und ladet euch AirPlay herunter.

Als Empfänger benötigt ihr natürlich den Raspberry Pi und die Software Shairport. Außerdem sind ein Wlan Stick oder Ethernet Kabel erforderlich.

Tipp: Um einen besseren Sound zu bekommen, empfehle ich euch eine USB Soundkarte zu verwenden.

Als Ausgabegerät eignen sich Lautsprecher mit Lin-In bzw. AUX Eingang.

Nun kommen wir zur Anleitung, wie ihr das Programm ShairPort auf eurem Raspberry Pi erfolgreich zum laufen bekommt.

Schritt 1: Alle Paketlisten auf den aktuellsten Stand bringen

Wie auch in anderen Tutorials aktualisieren wir alle Paketlisten.

sudo apt-get update

Schritt 2: Klinkenausgang als Standard definieren

Amixer cset numid=3 1

Eine Übersicht über alle Ausgänge findet ihr hier:
0 - auto, 1 - headphone, 2 - HDMI

Damit wir Shairport auch richtig auf unserem Raspberry Pi installieren benötigt es folgende Pakete

Schritt 3: Installieren der erforderlichen Pakete für Shairport

sudo apt-get install git libao-dev libssl-dev libcrypt-openssl-rsa-perl libio-socket-inet6-perl libwww-perl avahi-utils
Wundert euch bitte nicht, warum der Vorgang so lange dauert. In der Regel solltet ihr 5 - 8 Min einplanen.

Schritt 4: Shairport herunterladen und installieren

sudo git clone https://github.com/albertz/shairport.git shairport
Schritt 4.1: Ordner von Shairport öffnen
cd shairport
Schritt 4.2: kompilieren
sudo make

Schritt 5: Shairport automatisch starten lassen

sudo make install
Schritt 5.1: Das Init Sample von Shairport ins Startverzeichnis kopieren
sudo cp shairport.init.sample /etc/init.d/shairport
Schritt 5.2: Shairport Rechte im init.d Ordner zuweisen
cd /etc/init.d
sudo chmod a+x shairport
Schritt 5.3: Runlevel zuweisen
sudo update-rc.d shairport defaults
Schritt 5.4: Kleine Änderungen in Shairport vornehmen
Im Ordner /etc/init.d geben wir folgenden Befehl aus.
sudo nano shairport

Dort ändern wir die Zeile DAEMON_ARGS="-w $PIDFILE" und setzen diese auf
DAEMON_ARGS="-w $PIDFILE -a RaspberryPi"

Mit STRG+O Speichern wir die Änderung und verlassen den Editor mit STRG+X

Bevor wir nun den Shairport starten sollten wir unsere Lautsprecher anschließen.

sudo /etc/init.d/shairport start

Mit den Befehlen
Start - startet ihr Shairport.
Stop - haltet ihr die aktuelle Wiedergabe an.
Restart - startet ihr Shairport neu.

Viel Spaß, falls ihr fragen oder Verbesserungen zum Tutorial habt, schickt mir einfach eine Mail. Kontakt

<--Zurück zu anderen spannenden Projekten