Raspberry Pi Alternativen
Mit dem Raspberry Pi gelang den Machern hinter dem Konzept ein Kleinrechner mit einem bisher unerreichten Preis-Leistungs-Verhältnis. Doch inzwischen gibt es eine Reihe von interessanten Raspberry Pi Alternativen Single-Board-Computern, die meist ebenfalls auf ARM-Basis realisiert wurden. Besonders wer etwas mehr Leistung oder eine bessere Ausstattung sucht, ist oft mit einer Raspberry Pi Alternative besser bedient.
Banana Pi

Der Banana Pi, Einplatinen-Computer zählt momentan zu den bekanntesten Alternativen zum Raspberry Pi. Es ist ein Open-Source-Einplatinencomputer
und wurde von Lemaker.org einem chinischen Bildungsinitatiave entwickelt. Im Gegensatz zum Raspberry Pi besitzt der Banana pi einen leistungsfähigeren
Prozessor, mehr RAM Speicher und eine schnellere Ethernet-Schnittstelle. Auch wenn sich der Banana Pi sehr mit dem Raspberry Pi ähnelt ist es keine
weiterentwicklung vom Raspberry Pi. Wer mit der aktuellen Leistung vom Raspberry Pi nicht zufrieden ist, sollte auf jeden Fall auf den
leistungsstärkeren Banana Pi umsteigen.
Hardware:
- Prozessor: ARM Cortex-A7 dual-core, 1GHz, Mali400MP2 GPU
- 1GB DDR3 DRAM
- HDMI,3.5mm stereo jack output,On-board microphone input
- Festspeicher: SD card slot, Extensible with SATA connection (2.5" SATA HDD with 5V)
- Anschlüsse: 2* USB 2.0 ports,1* OTG micro USB port, 1* micro USB for power supply**
- External Headers mit u.a. VGA und S/PDIF-Out
- Preis: ca. 37,90 €
Cubieboard

Das Cubieboard, inzwischen in der zweiten Version Cubieboard2 erhältlich, ist ein kleiner Single-Board-Computer, der Hackern und Bastlern eine merklich höhere Leistung als der Raspberry Pi zu einem noch verschmerzbaren Aufpreis bietet und gut erweiterbar ist. So besitzt er das Doppelte der RAM-Kapazität und einen SATA-Anschluss. Als Betriebssystem dienen Android, Ubuntu oder eine andere Linux-Distribution.
Hardware:
- Prozessor: Allwinner A10, 1GB Taktfrequenz mit ARM Cortex-A7 Dual-Core CPU
- 1 GB DDR3-DRAM, 4GB NAND-Flash
- HDMI Audio und Video
- Festspeicher: MicroSD
- Anschlüsse: Ethernet 10/100, 3,5 mm Audio, SATA, 2x USB Host, 1x USB OTG, 2*48 pin
- External Headers mit u.a. VGA und S/PDIF-Out
- Preis: ca. 40-60 €
ODROID-X2

Der ODROID-X2 ist ein Kleincomputer, der vom südkoreanischen Unternehmen Hardkernel hergestellt wird. Er kommt von der Leistung her bereits auf die Werte eines Netbooks. Somit eignet er sich als Raspberry Pi Alternative für anspruchsvolle Entwickler. Mit dem Odroid-U2 gibt es vom selben Hersteller ein kleineres und deutlich preiswerteres Board für etwa 90 US-Dollar, mit dem Odroid-XU wird daneben ein größeres und leistungsfähigerer Rechner für ca. 170 Dollar angeboten.
Hardware:- Prozessor: Quad Core ARM Cortex-A9 MPCore, 1.7 GHz Taktfrequenz
- Arbeitsspeicher: 2GB DDR2
- Grafik: 440 MHz Mali-400 Quadcore
- Anschlüsse: 6x USB, 10/100 Ethernet. HDMI u.a.
- Festspeicher: SD-Karte, eMMC
- 10/100 Mbps Ethernet mit RJ-45 LAN Jack
- Betriebssystem: Android 4.x, Ubuntu
- Preis: ca. 135 US-Dollar
PandaBoard ES

Das PandaBoard ES ist ein größerer Einplatinencomputer, der von einem Community-Projekt entwickelt wird und den Raspberry Pi von der Leistung, der Ausstattung und auch vom Preis her deutlich übertrifft. Als Prozessor kommt bei dieser Raspberry Pi Alternative ein Dual-Core-ARM von Texas Instruments zum Einsatz, wobei der Hersteller das Projekt unterstützt.
Hardware:- Prozessor: TI OMAP4460: Dual-Core ARM Cortex-A9, 1,2 GHz Taktfrequenz
- Grafik: PowerVR SGX540
- Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
- Anschlüsse: u.a. HDMI, 3,5 mm Audio, DVI-D, 10/100 Ethernet, 2x USB-Host, 1x USB
- Geräteport, Kamera
- WLAN & Bluetooth
- Preis: ca. 150 € (inkl. Zoll und Versand)
BeagleBoard-xM

Auch das BeagleBone wird von Texas Instruments unterstützt und nutzt einen ARM-Prozessor dieses Herstellers. Es ist etwas
kleiner und preisgünstiger als das PandaBoard, hat jedoch eine deutlich reichhaltigere Ausstattung als der Raspberry Pi.
- CPU: TI OMAP 3530: ARM Cortex-A8, 1 GHz Taktfrequenz
- Arbeitsspeicher: 512 MB
- Grafik: PowerVR SGX
- Anschlüsse: DVI-D, S-Video, 10/100 Ethernet, 4x USB, Audio I/O
- Preis: ca. 120 € (inkl. Zoll und Versand)
Via APC

Das Kürzel APC steht für Android-PC. Es handelt sich um eine Einplatinencomputer-Reihe des taiwanesischen Herstellers Via, die für den Betrieb mit Android optimiert wurden und preislich nur geringfügig über dem Raspberry Pi liegen. Seit Anfang 2013 ist ein leicht aufgerüstetes Modell, der APC Rock, für 79 US-Dollar erhältlich.
Hardware:- Prozessor: 700MHz ARM 11
- Arbeitsspeicher: 512 MB DDR3
- Festspeicher: MicroSD, 2 GB Flash-Speicher on board
- Anschlüsse: HDMI, VGA, 4x USB, 10/100 Ethernet, Audio I/O
- Preis: 49 US-Dollar
MinnowBoard

Das MinnowBoard ist der erste moderne Einplatinen-PC des Chipherstellers Intel. Es basiert im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten auf der x86-Plattform. Die Schaltpläne wurden von Intel unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt. Preislich ist das Board deutlich über dem Raspberry Pi angesiedelt. Es eignet sich vor allem für die Entwicklung von Prototypen auf der bewährten x86-Basis und ist damit eine Alternative für anspruchsvolle Entwickler.
Hardware:- Prozessor: Atom-E640, 1GHz
- RAM: 1 GB
- 4 GB Flash-Speicher on Board, MicroSD-Slot
- Anschlüsse: HDMI, USB, SATA2, Ethernet, Audio I/O u.a.
- Preis: ca. 164 €
CuBox

Wer ein leistungsstarkes Entwickler-Komplettsystem mit Gehäuse sucht, für den könnte die CuBox des Herstellers SolidRun die passende Raspberry Pi Alternative sein. Es handelt sich um einen preisgünstigen, würfelförmigen Klein-PC auf ARM-Basis mit einer guten Ausstattung hinsichtlich Leistung und Anschlüsse. Über einen Infrarot-Empfänger lässt er sich mit einer Fernbedienung steuern.
Hardware:- Prozessor: Marvell Armada 510, ARM-v7, 800 MHz Taktfrequenz
- Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
- Festspeicher: MicroSD-Karte
- Anschlüsse: eSATA, 2x USB, S/PDIF, Micro-USB, HDMI, 1 Gb Ethernet, Infrarot
- Preis: 99 € ohne Versand
Utilite
Der Utilite ist ein sehr preiswerter kompletter PC auf ARM-Basis mit Gehäuse. Er liegt preislich zwar über dem Raspberry Pi, dafür bietet er eine Reihe zusätzlicher Ausstattungsmerkmale. Er wird vom israelischen Unternehmen CompuLab hergestellt.
Hardware:- Prozessor: ARM Cortex-A9
- Anschlüsse: HDMI 1.4, DVI-D, Audio I/O analog und S/PDIF, 4x USB / USB OTG, 2x Ethernet, RS232
- Bluetooth und WLAN
- Preis: 99 US-Dollar